Ach die deutsche Sprache. Da reicht ein Buchstabe und schon hat ein Wort bei gleichem Klang eine andere Bedeutung —> seit / seid.
Aber wann verwendet man bei diesem Wort die Endung t und wann das d?

Nun, dass ist ganz einfach.

Mit t schreiben wir es, wenn ein zeitlicher Bezug vorliegt:
• Seit 20 Minuten warte ich schon auf dich.
• Seit zwei Wochen liegt Peter im Krankenhaus.
• Liane spricht seit gestern von nichts anderem mehr.
(Seit dient zur Angabe eines Zeitpunktes. Seit benutzt man bei Zeit.)

Mit d schreiben wir es, wenn ein personaler Bezug vorliegt:
• Ihr seid total verrückt, wenn ihr das jetzt macht.
• Echte Künstler seid ihr.
• Seid ihr schon angekommen?
(Seid ist die 2. Person Plural des Verbs »sein« und
bezieht sich immer auf ihr.)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert